Welcome at Baltic Sea International Campus

The Baltic Sea International Campus is an internationally operating institution for academic further education and professional training, as well as knowledge and technology transfer. The BSIC GmbH was founded in March 2007 as a PPP project together with the state government of Schleswig-Holstein, with the aim of attracting more qualified foreign applicants and further training opportunities to the universities in our state, as well as internationalizing the universities in Schleswig-Holstein as a whole.


Herzlich Willkommen 
am Baltic Sea International Campus

Der Baltic Sea International Campus ist eine international agierende Institution der akademischen Weiterbildung und beruflichen Bildung, sowie des Wissens- und Technologietransfers.

Baltic Sea International Campus GmbH ist im März 2007 als ein PPP-Projekt zusammen mit der Landesregierung Schleswig-Holstein gegründet worden, mit dem Ziel, den Hochschulen unseres Landes mehr qualifizierte ausländische Studienbewerber und Weiterbildungsangebote zuzuführen, sowie die Hochschulen in Schleswig-Holstein insgesamt zu internationalisieren. 

Wir kooperieren mit deutschen und ausländischen Universitäten, Fachhochschulen und Colleges. Unser wissenschaftlicher Tätigkeitsbereich umfasst unter anderem die Bereiche Gesundheit, Erneuerbare Energien, Kultur und Soziales. Wir bieten Fort- und Weiterbildung, berufliche Bildung, Lehrer-Studenten- und Schüleraustausch, Sprachkurse und Sommer- und Kulturprogramme im In- und Ausland.
Der Baltic Sea International Campus hat inzwischen seinen Sitz in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude „Bauschule“. Das Bauwerk wurde im Jahr 1868 als städtische Baugewerkschule Eckernförde errichtet. Im Jahre 1895 wurde die Schule vom Preußischen Staat als „Königlich Preußische Baugewerkschule" übernommen. Als Haus für Bildung bereichern Bildungseinrichtungen wie der BSIC Baltic Sea International Campus, das BBZ Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde, die Galerie 66, der BWVerlag, die gemeinnützige Peter Jochimsen Stiftung und der Verein UTS Umwelt Technik Soziales e.V. mit über 300 Schülern und Studenten das Miteinander. 
Es ist unser Ziel, mit unserem Campus einen Ort einer friedlich vereinten Welt zu schaffen, an dem Akademiker, Schüler und lernbegeisterte Erwachsene aller Nationen miteinander lernen und arbeiten, und wir unseren Studierenden nicht nur Sprachen, Fachwissen und interkulturelle Kompetenz vermitteln, sondern die Vielfalt erschließen, die Deutschland im Bereich Studium, Wissenschaft und Lernen bietet.